OHA WOW
——FOR NOW
Es ist wahr—der Osthang wird dem Bau eines Besucherzentrums für die Mathildenhöhe weichen. Im Rahmen der Bauarbeiten wird unter anderem unser Pavillon, die Mainhall, weichen müssen.
Zusätzlich ist Anfang des Jahres unsere geliebte Bar abgebrannt. Wir haben einige Zeit gebraucht, diese Nachricht zu verarbeiten. Jedoch wissen wir, dass jedes Ende Raum für einen Neuanfang gibt.
Pandemiebedingt verschiebt sich der Baubeginn auf unbestimmte Zeit. Das heißt: Ja uns gibt es noch und wir sind fleißig dabei neue Konzepte zu entwickeln den Osthang an anderer Stelle wieder aufzubauen, als fester Teil des Kultur-Ensemble Mathildenhöhe. Mehr dazu bald...
AKTUELLES
WAS PASSIERT ALS NÄCHSTES?
Mit dem diesjährigen Beginn der neuen Saison finden wir uns in einer völlig neuen Situation wieder. Wie wird der Osthang aussehen? Wie können wir sichere Veranstaltungen in Zeiten der Pandemie gewährleisten? Wir fordern zur sozialen Achtsamkeit auf.
Trotz allen Umständen arbeiten wir derzeit an einem schönen Programm für 2021. Informationen zu aktuellen Veranstaltungen findest du hier.
KALENDER
OHA BLOG
Unser Blog wird künftig gefüllt mit allerlei interessanten Beiträgen. Wir werden euch auf dem Laufenden halten über alles was am Osthang und rundherum passiert: wir schreiben über die Zukunft, den Weltkulturerbe-Antrag, das neue Besucherzentrum und den Fortschritt der Baustelle, über mögliche Alternativen und Konzepte für uns.
Zudem wollen wir Interviews führen, mal alte Hasen zu Wort kommen lassen und was von früher erzählen. Wir wollen euch andere Kulturschaffende und Projekte vorstellen und von Veranstaltungen am Hang berichten. Seid gespannt auf unseren Blog.
*read our first post*
OHA INSTA
Folge uns auf Instagram und verpasse keine Neuigkeiten.

2018
CASSIOPEIA FESTIVAL
erstes Festival für Entschleunigung: langsame Musik, Slowfood, Workshops und vieles mehr.
2019
NO PLASTIC WEEKEND
ein Wochenende, ein Thema—wie vermeiden wir Plastik? unter anderem mit dem Fachbereich Architektur der Hochschule, der Initiative Essbares Darmstadt, Unverpackt und der HG Nachhaltigkeit.
OHA CIAO: CLOSING FESTIVAL
mit einem wehmütigen Gefühl feiern wir vorerst den Abschied vom Hang. Es
gibt Lichtkunst am Hang, Falafel von Baobab und Musik unter anderem
von der Besonderen Platte und Triorität. Noch ist unklar, ob wir je wieder aufmachen können.
OHA WAS?
Der Name Osthang wird oft in Verbindung mit dem Kürzel OHA benutzt. Das ist der onomatopoetische Ausruf eines Homo Sapiens, der sich im plötzlichen Zustand des Staunens wiederfindet. Und natürlich die Abkürzung von Osthang.
O
WARUM EIGENTLICH OHA?
WAS IST DER OSTHANG?
H
Du willst mitmachen?
Schreib uns einfach hier eine Nachricht und wir teilen dir mit, wann und wo wir uns das nächste Mal treffen.
Im Jahr 2014 wurde vom Darmstädter Architektursommer e.V. in Kooperation mit dem Internationalen Musikinstitut Darmstadt über die Dauer von sechs Wochen eine temporäre Künstlerkolonie oder »Summer School« für experimentelles Bauen und Denken errichtet. Das bis dahin ungenutzte Grundstück am Osthang der Mathildenhöhe wurde als Gemeinschafts-experiment in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zurückgeholt. Das »Osthang Project« war kultureller Projektraum und Impulsgeber für kulturelle und kreative Diskurse mit regionalen und internationalen Künstlern und Aktivisten, ein Festivalzentrum für Architektur, Kunst, Design, Diskurse, Konzerte und Performance.
Mit dem Ende der Summer School 2014 kam die Frage auf, wie die geschaffenen Strukturen künftig genutzt werden sollten. Ein Team motivierter Darmstädter Teilnehmer des Projekts arbeiteten ein Konzept für die Nachnutzung des Osthangs aus und formierten ein Kollektiv: OHA Osthang. Unter den Themen Architektur, Design, Kunst, Theater, Tanz, Begegnung, Film sollte künftig mit Einverständnis der Stadt ein freies Kulturzentrum in Anlehnung an die Künstlerkolonie der Mathildenhöhe entstehen. Ein Kollektiv von Studierenden der Fachbereiche Architektur und Gestaltung, aber auch anderer Fachbereiche, sowie einige Nicht-Studierende bespielten den Hang von nun an mit Konzerten, Ausstellungen, Flohmärkten und mehr.
Bereits nach drei Jahren zeigen sich erste Verfallserscheinungen der für die temporäre Nutzung geplanten Strukturen: das Workshophaus—vielen Besuchern auch als »Autohaus« bekannt—am unteren Ende des Hangs ist marode und muss weichen. Auf der freien Fläche, die das Gebäude hinterlässt, wird ein geodätischer Dom aufgestellt. Für die Dauer eines Monats bespielt im August 2017 ein Team aus Studenten der Fachbereiche Media, Design und Architektur die Kuppel mit Kunstinstallationen: das Orbis Kulturfestival findet statt.
Die Entschleunigung des Alltags hat sich das Cassiopeia Festival zum Ziel gemacht, das im August 2018 zum ersten mal stattgefunden hat. Neben globaler und vor allem langsamer Musik gab es Workshops, Flowarts (Jong-lagekünsten), Slowfood, Meditation und Schauspiel. Nach einer großartigen Resonanz im ersten Jahr konnte das Festival auch 2019 wieder stattfinden.
Mit steigender ökologischer und sozialer Relevanz sind Nachhaltigkeit und Plastikvermeidung im Jahr 2019 zu einer Debatten mit maximaler medialer Präsenz geworden. Am Osthang haben wir dem Thema ein ganzes Wochenende gewidmet. Mit Vorträgen, Workshops und Kunstinstallationen unter anderem von Unverpackt, Viva con Aqua, Greenpeace und Studenten der Hochschule.
In Anbetracht der angekündigten Schließung des Osthangs durch die Stadt feiern wir den Abschluss der 6. Saison am Hang mit einem großen Fest. Jede Menge Lichtinstallationen und Videomappings erleuchten den Hang. Gemeinsam mit Triorität, der besonderen Platte, der Cassiopeia Crew und the Atre feiern unzählige Gäste den vermeindlichen Abschluss der Zeit am Osthang.
HISTORIE
KURZ & KNAPP
WIE IST DER OSTHANG ENTSTANDEN?
2014
INITIIERUNG
durch das Internationale Musikinstitut, den Architektursommer Rhein-Main e.V. und Professoren der Darmstädter Hochschulen
SUMMER SCHOOL
Ein buntes Angebot an Lesungen, Workshops und Ausstellungen lockt zahlreiche Teilnehmer aus alles Welt. Unter anderem mit Studio, raumlabor &...
2015
OHA KOLLEKTIV
eine Gruppe motivierter Darmstädter formiert sich um ein Kulturzentrum zu gründen: das Konzept beinhaltet 12 Themen in Anlehnung an die Künstlerkolonie der Mathildenhöhe
Dieter Krellmann & Co waren von Anfang an dabei und machen mit nachhaltigen Ideen Darmstadt nach wie vor zu einem besseren Ort
bereits seit 2015 findet das Bedroomdisco Open Air am Osthang statt. Auch die Website ist sehenswert, vor allem für Indiefans.
Der offizielle Blog vom Listeningformat mit Simon Dörken. Jede Menge gute Musik!
WEITERLESEN
2020?
DU WILLST WISSEN,
WIE ES WEITER GEHT?
Meld dich einfach bei uns hier.
Wir freuen uns über dein Interesse.
auch interessant:
Hier kannst du
Offizielle Website des Osthang Projects 2014
Raumlabor Berlin war maßgeblich beteiligt am Osthang Project und vielen vergleichbaren Projekten
Mathildenhöhe und Kampagnenseite »Welterbe werden«
Architekturbüro des neuen Besucherzentrums der Mathildenhöhe
Der Osthang ist ein Ort der Künste und Künstler, der Freiheit und Freizeit, abseits von Großstadtbeton, Lärm und Kommerz: ein kleines Waldstück, ein wichtiges Stück Subkultur, eine Utopie. Seit 2014 erweckt ein Kollektiv motivierter Freiwilliger den Osthang jedes Jahr erneut zum Leben: Flohmärkte, Ausstellungen, Konzerte, Workshops und Festivals.
Am östlichen Hang der Mathildenhöhe gelegen und damit unmittelbar mit dem kulturellen Erbe Darmstadt's verbunden, stellt der Osthang eine moderne Experimentierfläche im Spiegel der geschichtsreichen Künstlerkolonie dar: ob Design, Kunst, Architektur, Film, Tanz, Theater oder Fotografie—jeder ist willkommen mit uns zu schaffen, zu gestalten, zu experimentieren oder zu staunen.
SAG MAL HALLO
2017
ORBIS KULTURFESTIVAL
auf der Plattform am unteren Teil des Geländes steht über den gesamten August eine hölzerne Kuppel. An vier Wochen-enden bespielt ein Team aus Studierenden diese mit Kunst und Medien.